Vorträge / Lectures

Vorträge / Lectures

Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik stellen ihre Arbeit vor ++ MPIMG scientists present their work

Lernen Sie die Arbeit des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik kennen und diskutieren Sie mit den Vortragenden über ihre Ergebnisse. Die Vorträge sind barrierefrei für gehörlose und schwerhörige Menschen. Gebärdensprachdolmetscher*innen erwarten Sie. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Juni 2019 unter info@molgen.mpg.de, wenn Sie an diesen Veranstaltungen teilnehmen möchten.
 

17:30 Uhr

Dr. Andreas Mayer: RNA-Polymerasen - Übersetzer des menschlichen Erbgutes

18:15, 19:45, 21:15 Uhr

Prof. Dr. Martin Vingron / Dr. Stefan Haas: Medizinische Genetik - neue Herausforderungen für die Bioinformatik

19:00 Uhr

Prof. Dr. Hans Lehrach: Digitale Zwillinge, ein Weg zu einer echten Personalisierung der Tumorbehandlung

20:30 Uhr

Dr. Jesse Veenvliet: Engineering embryos: what if stem cells form embryos in a dish? Icon English language

22:00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Wienker: Zwillingsforschung einst und jetzt - moderne Hochtechnologie auf einem historisch belasteten Gebiet

Anker

17:30 Uhr
Dr. Andreas Mayer: RNA Polymerasen - Übersetzer des menschlichen Erbguts

Für die Übersetzung der genetischen Informationen sind RNA-Polymerasen unerlässlich. RNA-Polymerasen sind Schlüsselproteine, die sich entlang der DNA bewegen und die enthaltene Information als RNA-Ketten „abschreiben“. Damit im Organismus nur die Gene abgelesen werden, deren Information tatsächlich für die jeweilige Zelle von Bedeutung ist, muss dieser Vorgang genau reguliert werden. Der Vortrag befasst sich mit Methoden zur Erforschung der Genregulation in gesunden und kranken Zellen. Ziel ist es, neue therapeutische Ansätze für bislang unheilbare menschliche Erkrankungen zu eröffnen.

top 

18:15, 19:45, 21:15 Uhr
Prof. Dr. Martin Vingron / Dr. Stefan Haas: Medizinische Genetik neue Herausforderungen für die Bioinformatik

Die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts wäre ohne computergestützte Methoden undenkbar. Nach einer anschaulichen Einführung wichtiger Grundlagen wird anhand aktueller Projekte gezeigt, wie die Bioinformatik hilft, wichtige Fragen im Bereich der Krebsforschung und genetischen Diagnostik zu untersuchen.

top

19:00 Uhr
Prof. Dr. Hans Lehrach: Digitale Zwillinge, ein Weg zu einer echten Personalisierung der Tumorbehandlung

Eine Analyse von Tumor und Patient erlaubt die gezieltere Behandlung einzelner Patient*innen. Künftig können solche Daten verwendet werden, um individuelle Computermodelle zu konstruieren (sogenannte Digitale Zwillinge) und an ihnen die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von medikamentösen Therapien ohne Gefahr für die Erkrankten zu erproben.

Prof. Dr. Hans Lehrach, emeritierter Direktor des MPIMG, ist eine der Schlüsselfiguren der internationalen Genomforschung. Er gehörte zu den Initiatoren des internationalen Humangenomprojektes und war maßgeblich an zahlreichen Sequenzierungsprojekten sowie der Entwicklung von Schlüsseltechnologien der -omics-Forschung beteiligt.

  top

20:30 Uhr
Dr. Jesse Veenvliet: Engineering embryos: what if stem cells form embryos in a dish?   Icon English language

In the last years, scientific breakthroughs have occurred that radically impact reproductive technologies. E.g., scientists can culture stem cells in petri-dishes that organize themselves to embryo-like structures, almost indistinguishable from real embryos. This helps us to better understand embryo development, but also raises ethical problems.

This talk will be given in English.

  top

22:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Wienker: Zwillingsforschung einst und jetzt - moderne Hochtechnologie auf einem historisch belasteten Gebiet

Die Zwillingsforschung untersucht die Wirkung der Gene auf die Ausprägung der äußeren Merkmale. Die Methode hat mit fortschreitender Erkenntnis zahlreiche Erweiterungen, aber auch tiefgreifende Revisionen erfahren. Heute erlauben die modernen Methoden der Molekulargenetik tiefe Einblicke in die frühesten Stadien der Entwicklung des Menschen.

Prof. Dr. Thomas Wienker, emeritierter Professor für genetische Epidemiologie an der Universität Bonn und Leiter einer Projektgruppe am MPIMG, gehört zu den führenden Experten im Bereich statistische Genetik und molekulargenetische Diagnostik.

top

Zur Redakteursansicht