
Vorträge / Lectures
Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik stellen ihre Arbeit vor ++ MPIMG scientists present their work
17:30 Uhr |
Dr. Andreas Mayer: RNA-Polymerasen - Übersetzer des menschlichen Erbgutes |
18:15, 19:45, 21:15 Uhr |
|
19:00 Uhr |
|
20:30 Uhr |
Dr. Jesse Veenvliet: Engineering embryos: what if stem cells form embryos in a dish? |
22:00 Uhr |
17:30 Uhr
Dr. Andreas Mayer: RNA Polymerasen - Übersetzer des menschlichen Erbguts

Für die Übersetzung der genetischen Informationen sind RNA-Polymerasen unerlässlich. RNA-Polymerasen sind Schlüsselproteine, die sich entlang der DNA bewegen und die enthaltene Information als RNA-Ketten „abschreiben“. Damit im Organismus nur die Gene abgelesen werden, deren Information tatsächlich für die jeweilige Zelle von Bedeutung ist, muss dieser Vorgang genau reguliert werden. Der Vortrag befasst sich mit Methoden zur Erforschung der Genregulation in gesunden und kranken Zellen. Ziel ist es, neue therapeutische Ansätze für bislang unheilbare menschliche Erkrankungen zu eröffnen.
Kretzmer Lab
18:15, 19:45, 21:15 Uhr
Prof. Dr. Martin Vingron / Dr. Stefan Haas: Medizinische Genetik − neue Herausforderungen für die Bioinformatik

Die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts wäre ohne computergestützte Methoden undenkbar. Nach einer anschaulichen Einführung wichtiger Grundlagen wird anhand aktueller Projekte gezeigt, wie die Bioinformatik hilft, wichtige Fragen im Bereich der Krebsforschung und genetischen Diagnostik zu untersuchen.
19:00 Uhr
Prof. Dr. Hans Lehrach: Digitale Zwillinge, ein Weg zu einer echten Personalisierung der Tumorbehandlung

Eine Analyse von Tumor und Patient erlaubt die gezieltere Behandlung einzelner Patient*innen. Künftig können solche Daten verwendet werden, um individuelle Computermodelle zu konstruieren (sogenannte Digitale Zwillinge) und an ihnen die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von medikamentösen Therapien ohne Gefahr für die Erkrankten zu erproben.
Prof. Dr. Hans Lehrach, emeritierter Direktor des MPIMG, ist eine der Schlüsselfiguren der internationalen Genomforschung. Er gehörte zu den Initiatoren des internationalen Humangenomprojektes und war maßgeblich an zahlreichen Sequenzierungsprojekten sowie der Entwicklung von Schlüsseltechnologien der -omics-Forschung beteiligt.
20:30 Uhr
Dr. Jesse Veenvliet: Engineering embryos: what if stem cells form embryos in a dish?

In the last years, scientific breakthroughs have occurred that radically impact reproductive technologies. E.g., scientists can culture stem cells in petri-dishes that organize themselves to embryo-like structures, almost indistinguishable from real embryos. This helps us to better understand embryo development, but also raises ethical problems.
This talk will be given in English.
Dept. of Developmental Genetics
22:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Wienker: Zwillingsforschung einst und jetzt - moderne Hochtechnologie auf einem historisch belasteten Gebiet

Die Zwillingsforschung untersucht die Wirkung der Gene auf die Ausprägung der äußeren Merkmale. Die Methode hat mit fortschreitender Erkenntnis zahlreiche Erweiterungen, aber auch tiefgreifende Revisionen erfahren. Heute erlauben die modernen Methoden der Molekulargenetik tiefe Einblicke in die frühesten Stadien der Entwicklung des Menschen.
Prof. Dr. Thomas Wienker, emeritierter Professor für genetische Epidemiologie an der Universität Bonn und Leiter einer Projektgruppe am MPIMG, gehört zu den führenden Experten im Bereich statistische Genetik und molekulargenetische Diagnostik.