Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten mehr
Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach mehr
Auf der 73. Jahresversammlung wird unter anderem auch die Nachfolge im Präsidentenamt bekannt gegeben mehr
Genomik der Evolution: wie Fledermäuse fliegen lernten mehr
Ein Praktikum am Institut mehr
Verzeichnis und Vorhersage von Enhancer-Sequenzen im Mäusegenom mehr
Epigenetische Mechanismen für die elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt mehr
Kombinierte Schaltungen deaktivieren überzähliges X-Chromosom genau zum richtigen Zeitpunkt mehr
Berliner Gruppenleiterin unter den besten Forschenden Europas mehr
Wie viel gewebespezifische Information ist in Enhancer-Sequenzen enthalten? mehr
Wie ein Protein für saubere Arbeitskopien von Genen sorgt mehr
Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln mehr
Der Forscher erhält Mendel-Medaille für Erkenntnisse zur Genregulation und genetisch bedingten Skelettfehlbildungen mehr
Kreuzimmunität gegen das neue Coronavirus mehr
Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig mehr
Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht mehr
X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen mehr
165 neue Krebsgene mit Hilfe maschinellen Lernens identifiziert mehr
Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen mehr
Wie manche Samenzellen ihre Konkurrenten ausstechen können mehr
Chemische Signatur von chronischer lymphatischer Leukämie bereits in der Krebsvorstufe vorhanden mehr
Neues Tiermodell für GPI-Ankerstörungen mehr
3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen mehr
Gerüst von Proteinflecken im Zellkern nach 100 Jahren identifiziert mehr
Individuelle genetische Unterschiede bestimmen die Auswirkungen krebstreibender Mutationen mehr