Startseite Aktuelles Pressemeldungen Pressemeldungen Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten 8. Februar 2023 Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen mehr Zehnmal erfolgreich bei den ERC Consolidator Grants 1. Februar 2023 Mit diesem Ergebnis liegt Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei mehr Von der Architektur zersplitterter Genome 18. Januar 2023 Die Suche nach Krankheitsursachen in der dunklen Materie unseres Erbguts mehr Erfahrene Managerin für die Administration 17. Januar 2023 Claudia Thurow ist neue Verwaltungsleiterin am MPIMG mehr Unerwartete Hilfe 6. Dezember 2022 Medikament gegen Lebererkrankung könnte vor Coronainfektion schützen und COVID-19-Patienten helfen mehr Zombie-Viren auf Kaperfahrt 22. November 2022 Uralte brachliegende Sequenzen im Genom greifen unerwartet in embryonale Entwicklung ein mehr Coworking für Gene 5. Oktober 2022 Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen mehr „Wir haben uns in die Stadt verliebt“ 2. September 2022 Ludovic Vallier ist neuer Max-Planck-Fellow am MPIMG mehr Markergene in Zellclustern finden 1. Juli 2022 Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten mehr Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft 23. Juni 2022 Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach mehr Max-Planck-Gesellschaft tagt in Berlin 20. Juni 2022 Auf der 73. Jahresversammlung wird unter anderem auch die Nachfolge im Präsidentenamt bekannt gegeben mehr Stefan Mundlos erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats 26. April 2022 Genomik der Evolution: wie Fledermäuse fliegen lernten mehr Drei Generationen im Labor 18. Februar 2022 Ein Praktikum am Institut mehr Reliefkarte für Genverstärker 19. Januar 2022 Verzeichnis und Vorhersage von Enhancer-Sequenzen im Mäusegenom mehr Die Stummschaltung im Genom aufheben 12. Januar 2022 Epigenetische Mechanismen für die elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt mehr Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern 20. Dezember 2021 Kombinierte Schaltungen deaktivieren überzähliges X-Chromosom genau zum richtigen Zeitpunkt mehr Edda Schulz mit dem EMBO Young Investigator Award ausgezeichnet 8. Dezember 2021 Berliner Gruppenleiterin unter den besten Forschenden Europas mehr Betriebsanweisung für die Genregulation 30. November 2021 Wie viel gewebespezifische Information ist in Enhancer-Sequenzen enthalten? mehr Ein unverzichtbarer Boxenstopp für die Kopiermaschine der Gene 7. Oktober 2021 Wie ein Protein für saubere Arbeitskopien von Genen sorgt mehr Ein Séparée für essentielle Gene 16. September 2021 Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln mehr Leopoldina ehrt Humangenetiker Stefan Mundlos 1. September 2021 Der Forscher erhält Mendel-Medaille für Erkenntnisse zur Genregulation und genetisch bedingten Skelettfehlbildungen mehr Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 31. August 2021 Kreuzimmunität gegen das neue Coronavirus mehr Enzym schaltet virusähnliche Sequenzen stumm 2. Juli 2021 Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig mehr Schwierige Entscheidungen im Zellkern 16. Juni 2021 Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht mehr Frühe Geschlechtsunterschiede 30. April 2021 X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen mehr Mehr anzeigen