Pressemeldungen

Zwei Bilder von Zellkernen – links ist er durchgängig grün gefärbt, das Kernkörperchen ist dagegen in pink klar abgegrenzt. Rechts hat sich die grüne Substanz um die pinken Flecken herum gelegt.

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen mehr

Das Bild zeigt eine Kachel mit Bildern von 10 Max Planck Forschern und Forscherinnen, die im Vergabeverfahren 2022 um den ERC Consolidator Grant  erfolgreich waren. Es sind Annalisa Pillepich, MPI für Astronomie, Philip J.W.Moll, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Simone Kuehn, MPI für Bildungsforschung, Joshua Wilde, MPI für demografische Forschung

Mit diesem Ergebnis liegt Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei
  mehr

Von der Architektur zersplitterter Genome

Die Suche nach Krankheitsursachen in der dunklen Materie unseres Erbguts mehr

Erfahrene Managerin für die Administration

Claudia Thurow ist neue Verwaltungsleiterin am MPIMG mehr

Unerwartete Hilfe

Unerwartete Hilfe

6. Dezember 2022

Medikament gegen Lebererkrankung könnte vor Coronainfektion schützen und COVID-19-Patienten helfen mehr

Zombie-Viren auf Kaperfahrt

Zombie-Viren auf Kaperfahrt

22. November 2022

Uralte brachliegende Sequenzen im Genom greifen unerwartet in embryonale Entwicklung ein mehr

Illustration mit einem Gewirr aus DNA-Helices und dreieckigen Formen, eine davon zerfällt in ihre Einzelteile

Coworking für Gene

5. Oktober 2022

Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen  mehr

„Wir haben uns in die Stadt verliebt“

Ludovic Vallier ist neuer Max-Planck-Fellow am MPIMG mehr

Colorful diagram of genes in a scatter plot

Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten mehr

Ausschnitt aus einem Mikroskopie-Bild, die typischen Schichten der Großhirnrinde sind erkennbar.

Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach mehr

Aufmacher für die Jahreshauptversammlung: die Silhouette von Berlin

Auf der 73. Jahresversammlung wird unter anderem auch die Nachfolge im Präsidentenamt bekannt gegeben mehr

Portrait von Prof. Stefan Mundlos

Genomik der Evolution: wie Fledermäuse fliegen lernten mehr

Drei Generationen im Labor

Drei Generationen im Labor

18. Februar 2022

Ein Praktikum am Institut mehr

Plot mit verschiedenenfarbigen Linien untereinander mit zunehmender Intensität

Verzeichnis und Vorhersage von Enhancer-Sequenzen im Mäusegenom mehr

Die Stummschaltung im Genom aufheben

Epigenetische Mechanismen für die elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt mehr

Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern

Kombinierte Schaltungen deaktivieren überzähliges X-Chromosom genau zum richtigen Zeitpunkt mehr

Edda Schulz mit dem EMBO Young Investigator Award ausgezeichnet

Berliner Gruppenleiterin unter den besten Forschenden Europas mehr

Betriebsanweisung für die Genregulation

Wie viel gewebespezifische Information ist in Enhancer-Sequenzen enthalten? mehr

Ein unverzichtbarer Boxenstopp für die Kopiermaschine der Gene

Wie ein Protein für saubere Arbeitskopien von Genen sorgt mehr

Ein Séparée für essentielle Gene

Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln mehr

Leopoldina ehrt Humangenetiker Stefan Mundlos

Der Forscher erhält Mendel-Medaille für Erkenntnisse zur Genregulation und genetisch bedingten Skelettfehlbildungen mehr

Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2

Kreuzimmunität gegen das neue Coronavirus mehr

Enzym schaltet virusähnliche Sequenzen stumm

Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig mehr

Schwierige Entscheidungen im Zellkern

Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht mehr

Frühe Geschlechtsunterschiede

X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht