Startseite Aktuelles Pressemeldungen Pressemeldungen Das fehlende Bindeglied 15. September 2023 Chromatinbindendes Protein entpuppt sich als Schlüsselregulator der Transkription von Genen und deren Kontrollelementen mehr Aydan Bulut-Karslioglu erhält ERC Starting Grant 5. September 2023 Den epigenetischen Mechanismen der embryonalen Diapause auf der Spur mehr Ein 3D Atlas der Embryonalentwicklung 25. August 2023 Computergestützte Methode ermöglicht neue Einblicke in die Aktivität von Genen während der frühen Organentwicklung mehr Die epigenetisch zerstreute Plazenta 27. April 2023 Zwei molekulare Gegenspieler halten Plazenta-DNA in der epigenetischen Schwebe mehr ERC-Starting Grant für Daniel Ibrahim 19. April 2023 Künstliche DNA soll helfen, Gene an- und auszuschalten mehr Fachjournal kürt „Hervorragende Publikation“ 5. April 2023 Studie von Max-Planck-Forschungsteam aus Berlin und Dresden als hervorragendste Arbeit in der Fachzeitschrift Development ausgezeichnet mehr Viermal erfolgreich 31. März 2023 Bei den diesjährigen ERC Advanced Grants dürfen sich vier Max Planck Forschende über zusätzliche Fördergelder freuen mehr Alexander Meissner erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates 30. März 2023 Millionenförderung für die Entschlüsselung des Epigenoms von Krebs mehr Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten 8. Februar 2023 Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen mehr Zehnmal erfolgreich bei den ERC Consolidator Grants 1. Februar 2023 Mit diesem Ergebnis liegt Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei mehr Von der Architektur zersplitterter Genome 18. Januar 2023 Die Suche nach Krankheitsursachen in der dunklen Materie unseres Erbguts mehr Erfahrene Managerin für die Administration 17. Januar 2023 Claudia Thurow ist neue Verwaltungsleiterin am MPIMG mehr Unerwartete Hilfe 6. Dezember 2022 Medikament gegen Lebererkrankung könnte vor Coronainfektion schützen und COVID-19-Patienten helfen mehr Zombie-Viren auf Kaperfahrt 22. November 2022 Uralte brachliegende Sequenzen im Genom greifen unerwartet in embryonale Entwicklung ein mehr Coworking für Gene 5. Oktober 2022 Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen mehr „Wir haben uns in die Stadt verliebt“ 2. September 2022 Ludovic Vallier ist neuer Max-Planck-Fellow am MPIMG mehr Markergene in Zellclustern finden 1. Juli 2022 Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten mehr Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft 23. Juni 2022 Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach mehr Max-Planck-Gesellschaft tagt in Berlin 20. Juni 2022 Auf der 73. Jahresversammlung wird unter anderem auch die Nachfolge im Präsidentenamt bekannt gegeben mehr Stefan Mundlos erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats 26. April 2022 Genomik der Evolution: wie Fledermäuse fliegen lernten mehr Drei Generationen im Labor 18. Februar 2022 Ein Praktikum am Institut mehr Reliefkarte für Genverstärker 19. Januar 2022 Verzeichnis und Vorhersage von Enhancer-Sequenzen im Mäusegenom mehr Die Stummschaltung im Genom aufheben 12. Januar 2022 Epigenetische Mechanismen für die elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt mehr Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern 20. Dezember 2021 Kombinierte Schaltungen deaktivieren überzähliges X-Chromosom genau zum richtigen Zeitpunkt mehr Edda Schulz mit dem EMBO Young Investigator Award ausgezeichnet 8. Dezember 2021 Berliner Gruppenleiterin unter den besten Forschenden Europas mehr Mehr anzeigen