Genominformatik
Kretzmer Lab
Das Kretzmer Lab hat sich im Oktober 2024 dem Digital Health Cluster als Lehrstuhl für Computational Genomics am Hasso-Plattner-Institut (HPI) angeschlossen und ist am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik (MPIMG) als angegliederte Gruppe.
Unser besonderes Forschungsinteresse gilt Entwicklungsszenarien, in denen sich die Regulation des Genoms verändert, wobei wir uns auf die molekularen Ursachen und Folgen konzentrieren. Warum verändern sich diese Epigenome so dramatisch und welche Enzyme sind dafür verantwortlich? Unser besonderes Interesse gilt den frühen Stadien der Säugetierentwicklung, der B-Zell-Reifung und Krebs, da all diese Prozesse durch eine genomweite epigenetische Programmierung gekennzeichnet sind.
Das Kretzmer Lab ist rein bioinformatisch und eng mit experimentellen und klinischen Wissenschaftlern zusammen. Unsere Hauptkompetenz liegt in der Integration verschiedener Formen von Sequenzierungsdaten der nächsten und dritten Generation, einschließlich großer Einzelzell-, Epigenom- und Long-Read-Nanopore-Daten, um besser zu verstehen, wie sich die Genomregulierung verändert, um verschiedene Entwicklungsprozesse oder bösartige Veränderungen zu unterstützen. Zu diesem Zweck entwickeln wir Algorithmen und Methoden für eine fortschrittliche Datenintegration und erhalten neuartige Messwerte aus Spitzentechnologien.
Am MPIMG arbeiten wir eng mit mehreren Gruppen des Instituts zusammen, insbesondere mit dem Labor von Alexander Meissner. Wir sind offen für kreative, kollaborative Projektideen mit anderen Labors und unterstützen eine interdisziplinäre, unterstützende und freundliche Arbeitsumgebung.