Professor Dr. Martin Vingron

Wissenschaftliches Mitglied, Direktor*in

Martin Vingron studierte Mathematik in Wien und promovierte 1991 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur Bioinformatik, welche am Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium (EMBL) erstellt wurde. Damals und in der folgenden Postdoc-Zeit konzentrierte sich seine Forschung auf biologische Sequenzanalyse und Sequenzvergleich sowie molekulare Evolution. In seiner späteren Tätigkeit als Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (1995-2000) wandte er sich der Verarbeitung und der mathematischen Analyse von Genexpressionsdaten zu. Seit seiner Berufung an das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik im Jahr 2000 verbindet er Genexpressionsanalyse, funktionelle Genomik und Sequenzanalyse mit dem Ziel, Mechanismen der Genregulation aufzuklären.


Forschungsinteresse

Bioinformatik mit besonderen Schwerpunkten auf

  • biologischen Sequenzvergleichen
  • phylogenetischen Rekonstruktionen
  • Genomanalysen
  • Analyse von Microarray-Daten
  • Regulation der Transkription
  • Entwicklung von Algorithmen und statistischen Methoden für die Bioinformatik

Ausbildung und berufliche Erfahrung

  • seit 10/2000: Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor der Abteilung Bioinformatik am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin
  • 09/06-06/15: Interimsdirektor am CAS-MPG Partner Institute for Computational Biology, Shanghai
  • 10/95-09/00: Wissenschaftlicher Abteilungsleiter der Abteilung Theoretische Bioinformatik am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  • 09/93-09/95: Postdoc am Deutschen Nationalen Forschungszentrum für Informatik (GMD), Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
  • 07/91-08/93: Postdoc in der Abteilung für Mathematik, Mathematical Biology Laboratory, University of Southern California
  • 1987-1991: Predoctoral Fellow am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) Biocomputing Programme
  • 1986-87: Computerfachmann am Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH), Universität Heidelberg
  • 1985-86: Software-Entwickler bei I.P. Sharp Associates, Wien, Österreich
  • 1991 Promotion in Mathematik, Universität Heidelberg und EMBL
  • 1985 Diplom in Mathematik, Universität Wien, Österreich

Preise und Mitgliedschaften

  • 2014: genannt bei Thomson-Reuters Highly Cited Researchers
  • 2014: Gewähltes Mitglied der Academia Europaea
  • 2012: Gewählter Fellow der Internationalen Gesellschaft für Bioinformatik (International Society for Computational Biology)
  • 2004: Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation im Bereich Bioinformatik (gemeinsam mit Gene Myers)
  • 2004: Gewähltes Mitglied der Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 2001: Bestellung zum Honorarprofessor, Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
  • 2000: Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft

Ausgewählte Publikationen

Göke J, Jung M, Behrens S, Chavez L, O'Keeffe S, Timmermann B, Lehrach H, Adjaye J, Vingron M.Combinatorial binding in human and mouse embryonic stem cells identifies conserved enhancers active in early embryonic development.
PLoS Comput Biol.2011 Dec;7(12):e1002304. Epub 2011 Dec 22.

Thomas-Chollier M, Hufton A, Heinig M, O'Keeffe S, Masri NE, Roider HG, Manke T,Vingron M. Transcription factor binding predictions using TRAP for the analysis of ChIP-seq data and regulatory SNPs.
Nat Protoc. 2011 Nov 3;6(12):1860-9.

Manke T, Heinig M, Vingron M. Quantifying the effect of sequence variation on regulatory interactions.
Hum Mutat. 2010 Apr;31(4):477-83.

Karlić R, Chung HR, Lasserre J, Vlahovicek K, Vingron M. Histone modification levels are predictive for gene expression.
Proc Natl Acad Sci U S A. 2010 Feb 16;107(7):2926-31. Epub 2010 Feb 1.

Roider HG, Lenhard B, Kanhere A, Haas SA, Vingron M. CpG-depleted promoters harbor tissue-specific transcription factor binding signals--implications for motif overrepresentation analyses.
Nucleic Acids Res. 2009 Oct;37(19):6305-15.

Zur Redakteursansicht