Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten

Neuer Mechanismus zur Kontrolle der Aktivität von Transposons entdeckt mehr

Mausembryo im Blastozystenstadium und seine Fettdepots in grün

Wissenschaftler beschreiben die Rolle des Fettstoffwechsels beim Phänomen der embryonalen Diapause. mehr

Gruppenleiterin Aydan Bulut-Karslioglu

Die Wissenschaftlerin ist eine von 26 neuen Mitgliedern, die in diesem Jahr ausgewählt wurden. mehr

Hochauflösendes Mikroskpiebild (τ-STED)-Bildgebung des Androgenrezeptors in menschlichen Prostata-Adenokarzinomzellen.

Proteintröpfchen zeigen neue Wege zur Hemmung von Transkriptionsfaktoren bei einer aggressiven Form von Prostatakrebs mehr

Gleichberechtigte Genexpression

Neuen Faktor für die Inaktivierung des X-Chromosoms während der Entwicklung entdeckt. mehr

Das fehlende Bindeglied

Das fehlende Bindeglied

15. September 2023

Chromatinbindendes Protein entpuppt sich als Schlüsselregulator der Transkription von Genen und deren Kontrollelementen mehr

Aydan Bulut-Karslioglu (c) David Ausserhofer

Den epigenetischen Mechanismen der embryonalen Diapause auf der Spur mehr

Ein 3D Atlas der Embryonalentwicklung

Computergestützte Methode ermöglicht neue Einblicke in die Aktivität von Genen während der frühen Organentwicklung mehr

Die epigenetisch zerstreute Plazenta

Zwei molekulare Gegenspieler halten Plazenta-DNA in der epigenetischen Schwebe mehr

ERC-Starting Grant für Daniel Ibrahim

Künstliche DNA soll helfen, Gene an- und auszuschalten mehr

Fachjournal kürt „Hervorragende Publikation“

Studie von Max-Planck-Forschungsteam aus Berlin und Dresden als hervorragendste Arbeit in der Fachzeitschrift Development ausgezeichnet mehr

Ein Kachelbild von den Max Planck Forschenden, die mit einem ERC Advanced Grant 2023 ausgezeichnet wurden. Von links nach recht: Brenda A. Schulman, MPI für Biochemie, Sven Sturm, MPI für Kernphysik, Alexander Meissner, MPI für molekulare Genetik und Sami K. Solanki, MPI für Sonnensystemforschung

Viermal erfolgreich

31. März 2023

Bei den diesjährigen ERC Advanced Grants dürfen sich vier Max Planck Forschende über zusätzliche Fördergelder freuen
  mehr

Alexander Meissner erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates

Millionenförderung für die Entschlüsselung des Epigenoms von Krebs mehr

Zwei Bilder von Zellkernen – links ist er durchgängig grün gefärbt, das Kernkörperchen ist dagegen in pink klar abgegrenzt. Rechts hat sich die grüne Substanz um die pinken Flecken herum gelegt.

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen mehr

Das Bild zeigt eine Kachel mit Bildern von 10 Max Planck Forschern und Forscherinnen, die im Vergabeverfahren 2022 um den ERC Consolidator Grant  erfolgreich waren. Es sind Annalisa Pillepich, MPI für Astronomie, Philip J.W.Moll, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Simone Kuehn, MPI für Bildungsforschung, Joshua Wilde, MPI für demografische Forschung

Mit diesem Ergebnis liegt Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei
  mehr

Von der Architektur zersplitterter Genome

Die Suche nach Krankheitsursachen in der dunklen Materie unseres Erbguts mehr

Erfahrene Managerin für die Administration

Claudia Thurow ist neue Verwaltungsleiterin am MPIMG mehr

Unerwartete Hilfe

Unerwartete Hilfe

6. Dezember 2022

Medikament gegen Lebererkrankung könnte vor Coronainfektion schützen und COVID-19-Patienten helfen mehr

Zombie-Viren auf Kaperfahrt

Zombie-Viren auf Kaperfahrt

22. November 2022

Uralte brachliegende Sequenzen im Genom greifen unerwartet in embryonale Entwicklung ein mehr

Illustration mit einem Gewirr aus DNA-Helices und dreieckigen Formen, eine davon zerfällt in ihre Einzelteile

Coworking für Gene

5. Oktober 2022

Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen  mehr

„Wir haben uns in die Stadt verliebt“

Ludovic Vallier ist neuer Max-Planck-Fellow am MPIMG mehr

Colorful diagram of genes in a scatter plot

Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten mehr

Ausschnitt aus einem Mikroskopie-Bild, die typischen Schichten der Großhirnrinde sind erkennbar.

Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach mehr

Aufmacher für die Jahreshauptversammlung: die Silhouette von Berlin

Auf der 73. Jahresversammlung wird unter anderem auch die Nachfolge im Präsidentenamt bekannt gegeben mehr

Portrait von Prof. Stefan Mundlos

Genomik der Evolution: wie Fledermäuse fliegen lernten mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht